
Der Wunderlich Auspuffdeflektor »GONZZOO«
Das Phänomen und seine Ursache
Im Rahmen unserer Erprobungsfahrten konnten wir den Resonanzraum, der grob aus den Kofferinnenseiten und dem gesamten hinteren Radhaus gebildet wird, als Sekundärgeräuschquelle identifizieren, in den auch der rechts montierte Endschalldämpfer hineinragt. Der Resonanzraum stellt sich aufgrund seiner Geometrie, seines Volumens und der Materialien (und deren akustischem Reflexionsverhalten), die ihn begrenzen, als Schallquelle heraus. Es ist demnach der unmittelbar dem Auspuff entweichende Schalldruck, der den beschriebenen Raum zur Resonanz anregt. Dieser Resonanzraum wirkt wie ein mechanischer Verstärker. Er ist die Ursache des dröhnenden Geräuschs.

Nach dieser Erkenntnis war auch klar, warum sich das Geräusch besonders im Teil- und Vollastbereich bemerkbar macht: Dies sind die Betriebszustände, bei denen der Schalldruckpegel des Auspuffs physikalisch bedingt am höchsten ist.
Es galt also, den beschriebenen Resonanzraum als Schallquelle auszuschalten. Dies konnte nur gelingen, wenn wir den Schalldruck und den Abgasstrom des Schalldämpfers um- oder ableiten würden. Eine herkömmliche Schalldämmung haben wir ausgeschlossen – weil diese nicht praktikabel sei.
Wunderlich Auspuffdeflektor »GONZZOO«
Vor dem Hintergrund dieser Erkenntnisse haben unsere Entwickler von Anfang an eine Deflektor-Lösung ins Auge gefasst. Der Deflektor sollte so beschaffen sein, dass er den Schalldruck des originalen Endschalldämpfers gezielt umlenkt oder abschirmt, sodass er den Resonanzraum gar nicht erst erreicht und zum Dröhnen anregt. Damit waren die Primäranforderungen des Lastenhefts definiert:
- Die Umlenkung des Schalldrucks sollte für eine signifikante Lärmreduzierung auf Kopfhöhe von Fahrer und Beifahrer sorgen
- Die Abschirmung nach oben und zur Seite sollte für den zusätzlichen positiven Effekt sorgen, dass die Schallwellen nach unten und nach hinten abgestrahlt und deshalb als weniger laut empfunden werden
- In der subjektiven Wahrnehmung bei der Vorbeifahrt der GS sollte - abhängig von den Freifeldbedingungen - eine deutliche Geräuschsenkung erreicht werden
- Der Deflektor sollte die Hitzestrahlung des Abgasstroms so abschirmen, dass das Aufheizen des rechten Koffers und des Kofferinhalts spürbar reduziert werden
Neben den Herausforderungen, die sich aus dem anspruchsvollen Primäranforderungen ergaben, schenkten unsere Entwickler weiteren Rahmenbedingungen besondere Beachtung. Denn nur wer unprofessionell an einer Auspuffanlage manipuliert, riskiert das Erlöschen der Betriebserlaubnis. Deshalb standen im Lastenheft weitere technische Anforderungen von wesentlicher Bedeutung:
- Der Auspuffdeflektor sollte eine ABE erhalten
- Die Lösung sollte die Motorleistung nicht, insbesondere nicht negativ, beeinflussen also den Staudruck im Abgassystem gegenüber der Serie nicht verändern
- Die Lösung sollte einfach und effektiv sein, insbesondere im Fahrbetrieb mit montierten Koffern
- Die Lösung sollte flexibel einsetzbar sein und mit Hinblick auf die Geometrie klein bauen
Mit unserem nun vorgestellten Auspuffdeflektor »GONZZOO« konnten wir alle genannten Anforderungen erfüllen. Er ist modellspezifisch für die BMW R 1250 GS + Adventure sowie die BMW R 1200 GS LC + Adventure mit originalem Endschalldämpfer konzipiert.


