
Von der Idee zum fertigen Produkt.
Der Motorschutz für die R 1250 GS, die F 750/850 GS und F 850 GS Adventure.
Anhand des Motorschutzes »EXTREME« möchten wir Ihnen einen typischen Entwicklungsprozess für ein Wunderlich-Eigenprodukt vorstellen.
- Maximaler Schutz für Motor und Aggregate
- Hohe Steifigkeit und mechanische Festigkeit gegen mechanische Beanspruchung
- Minimales Gewicht
- Max. Schutz bei bester Boden- und Schräglagenfreiheit
- Sichere Befestigung
- Produktgestalt oder -form, die nur eine geringe Angriffsfläche bietet, die das Aushebeln oder Verhaken im Gelände vermeidet
- Stoßabsorbierende Befestigung
- Korrosionsbeständigkeit Öffnungen, damit das Wasser nach Flussdurchquerungen frei abfließen kann
- Gute Wartungszugänglichkeit
- Optimale konstruktive Integration
- Funktionales Design
- Integriertes Design
Maximaler Schutz und eine optimale Relation zwischen Bauteilsteifigkeit und Gewicht stehen besonders im Fokus.
An die Einzelanforderungen legen wir unser bewährtes Bewertungsschema an. Zur Erfüllung der wichtigsten Anforderungen stand von vornherein fest, dass wir den Motorschutz der neuesten GS-Generation der R- und F-Modelle das Gewicht, bei gleichzeitig höherer Bauteilsteifigkeit, weiter minimieren wollten. Zugleich sollte der Motorschutz so eng wie möglich anliegen. Dies reduziert die frontale Angriffsfläche und schafft maximale Boden- und Schräglagenfreiheit.

Besondere Herausforderungen
Designentwicklung und Konstruktion
Digitalisierung
Fertigungstechnologisch neue Wege gehen: das Hydroforming-Verfahren

Entwurf mit der ersten Ideen

Darstellung der Spannungsverteilung

Gerenderte Darstellung

Hydroforming-Anlage mit der Matrize

Das Halbwerkzeug wird in der Anlage ...

... über der Matrize positioniert.

Nach dem Prozess, der hydro- ...

... geformte Motorschutz in der Matrize

Der fertige Motorschutz für die R 1250 GS-Serie